Offpage-Optimierung - was ist das?
Der Begriff „Offpage-Suchmaschinen-Optimierung“ (auch Offsite-SEO genannt) beschreibt alle Maßnahmen, welche durchgeführt werden können, ohne die eigentlichen Webseiten zu bearbeiten. Dies sind unter anderem:
Suche nach den optimalen, treffenden und meist verwendeten Keywords / Suchbegriffen
Optimierung der Website-Beschreibung und des Titels
Manueller (!) Eintrag in redaktionell gepflegte:
- Suchmaschinen
- Webverzeichnisse
- Webkataloge
- Branchenkataloge
- Verzeichnisse anderer thematisch relevanten Seiten.
Neben diesen Möglichkeiten der Offpage-Optimierung zur Steigerung der Linkpopularität, also dem Aufbau von Backlinks (auf Ihre Seite verweisende Links) können Links gekauft oder gemietet werden (Vorsicht vor Linkfarmen!) oder als mit "Werbung" gekennzeichneter Eintrag über oder neben den organischen Suchmaschinen-Ergebnissen (z.B. Google-Adwords) gebucht werden.
SEO-Tipp: Sehen Sie sich sie Webseiten Ihrer Mitbewerber an, hören Sie sich in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um, unter welchen Begriffen sie Ihre Angebote suchen würden.
Für eine einmalige Offsite-Optimierung werden unseren Recherchen nach im Durchschnitt Netto-Kosten zwischen € 200.- (Minimal-Variante) und € 500.- (umfassend) pro Seite gefordert. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass Suchmaschinenoptimierung eine dauerhafte Arbeit ist, und einmalige Aktionen kaum nachhaltige Erfolge bringen.
Keywords / Suchbegriffe
Treffende Meta-Keywords verwenden
MetaTags werden die Schlüsselbegriffe der Seitenbeschreibung von Webseiten genannt. Als MetaTags sollten nur solche Begriffe verwendet werden, die ebenfalls im Fließtext vorkommen. Die „Intelligenz“ der Suchmaschinen ist durchaus in der Lage zu erkennen, ob ein Zusammenhang zwischen MetaTags und dem eigentlichen Inhalt besteht.
Häufige Nennung der Keywords
Für Suchmaschinen Texte von Relevanz zu generieren ist eine Gratwanderung zwischen einer gewissen Anpassung an die Algorithmen der Suchmaschinen und einem guten Lesefluss für menschliche Betrachter. Begraben Sie literarische Ansprüche, verwenden Sie keine Synonyme für wichtige Schlüsselbegriffe. Von nahezu allen Suchmaschinen wird ein wiederholtes Vorkommen der Keywords als wertvoller Indikator für die Bedeutung des Inhaltes Ihrer Website im Verhältnis zu den Keywörtern gewertet. Doch übertriebener Einsatz dieser Schlüsselbegriffe ist gefährlich, da die Website dann Gefahr läuft, als Seite für Keyword-Spam klassifiziert zu werden. Im schlimmsten Fall führt dies zum Ausschluss aus dem Google-Index. Als Richtwert sollte das Verhältnis von „normalem“ Text zu Keybwords bei 3-6% liegen.
Offsite-Optimierung - erfolgreich durch "gute" Links
Eintrag in Web-Verzeichnissen
Viele Suchmaschinen bieten die Möglichkeit der Anmeldung der eigenen Website in ihr eigenes Verzeichnis. Auch gibt es weit mehr als 1.000 eigenständige Verzeichnisdienste oder Branchenkataloge diese Möglichkeit an. Allerdings sind gewerbliche Einträge auch häufig mit Kosten verbunden. Hier jedoch gilt nicht: „Je mehr, desto besser“. Suchmaschinen bewerten mittlerweile auch die Relevanz zwischen der eigenen Website und den verbundenen Seiten. Klasse statt Masse!
SEO-Tipp: Meiden Sie auf jeden Fall Angebote (auch kostenlose) von automatisierten Einträgen.
Gute Seitennamen für Suchmaschinen-Optimierung
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen relativ detaillierten, „selbst-sprechenden“ Domain-Namen. An Stelle eines Domain-Namens wie „Service“ sollte der Namen besser auf „24-Stunden-Schlüssel-Service“ lauten. Ebenso sollten Sie Namen wie „Max-Mustermann-GmbH“ vermieden werden. (Selbstverständlich werden Sie unter Ihrem Firmennamen sofort gefunden – dies hat jedoch nichts mit Suchmaschinenoptimierung zu tun.) - Für die Regionale Suchmaschinenoptimierung (local SEO) ist der Zusatz des Ortes (z.B. www.Arzt-Passau.de) ein wichtiger Indikator für Google.
Auch eine detaillierte Bezeichnung der Unterseiten bei der Erstellung der Webpräsenz fördert ein besseres Suchergebnis, da aussagekräftige Seitennamen den Suchmaschinen die Arbeit erleichtern. Bei einer späteren Umstellung der Unterseiten-Benennung besteht die Gefahr, dass bereits vorhandene Links anderer Webseiten ungültig werden. Zusätzlich macht es diese Maßnahme der Offpage-Optimierung auch dem menschlichen Besucher einfacher sich zu orientieren.